Archiv der Kategorie: Allgemein

Gemeindefest am 30. Juni

Fast 5 1/2 Jahre nach dem Brand im Zwischenbau und Altem Pfarrhaus sowie großen Löschwassermengen in unserer Hellenthaler Kirche, können wir (endlich) wieder von „Normalität“ reden. Die Wiederaufbauarbeiten sind fast durch – so konnten wir kurz vor den Sommerferien ein großes Fest feiern. Und viele sind gekommen. Eine volle Kirche, mit der Taufe von Theo und endlich mal wieder war auch unser Gospelchor Masithi Amen zu hören. Lasse, der Stammesführer unseres Pfadfinderstammes Wilhelm Hermann, schenkte als Dankeschön des Stammes der Gemeinde eine neue Altarbibel (in der Übersetzung der BasisBibel), aus der er auch zugleich die Lesung hielt. Kurzweilig ging es zu und bald folgte der zweite Akt…

Bilder vom Gottesdienst:

Nach einer kurzen Pause im Anschluss an den Gottesdienst, gab es einen kurzen Empfang. Es sprachen der stellv. Landrat Theo Wolter, der Architekt Christoph Commes sowie der stellv. Superintendent des Kirchenkreises Aachen Skriba Pfarrer Jens-Peter Benzin aus Monschau. Zahlreiche Handwerker sowie Vertreter von der Hellenthaler Feuerwehr und dem THW waren der Einladung zum Wiederaufbaufest gefolgt. Symbolisch wurde dann noch noch ein Band zum Alten Pfarrhaus durchschnitten – der dritte Akt konnte endlich beginnen…

Bilder vom Empfang:

Bilder sagen mehr als Worte – daher hier ein paar Bilder vom bunten Treiben:

Bilder vom weiteren Fest:

Hier der Vorab-Bericht auf den Seiten des Kirchenkreises

Frühlingsfest in Schleiden

Dem Kreativkreis Schleiden sei Dank: Es gab wieder ein Frühlingsfest für die ganze Gemeinde. Unter dem Thema „Aufeinander zugehen“ war der Gemeindesaal wirklich ganz voll besetzt, sogar mit dem nun wieder freien Seitenteil. Pfarrerin Heike Hirt hielt eine eindrucksvolle Predigt zu den verschiedenen Schritten, die wir Menschen gehen können, wie sie mit zwei Paar Schuhen zeigte, die so oder so zueinander standen.

Ein Team des JSG unter Leitung von Heike Schumacher hatte viele Plakate angefertigt mit vielenFüßen, Schuhen und ähnlichen symbolischen Bildern. Auch die Liedtexte hingen an den Wänden. Begleitet von froher Musik (Werner Harzheim) also ein Gottesdienst der anderen Art, passend zum schönen Wetter und sehr einladend für die gastliche Fortsetzung.

Ja, tatsächlich spielte auch „Petrus“ perfekt mit, – denn die Vielen, die sich gerne noch bewirten ließen, saßen meist draußen, ohne Mantel, dafür aber mit Sonnenbrille, welch eine Wohltat. Bei Grillwürsten, leckeren frischen Salaten und anschließendem Kaffee mit vielen guten Kuchen verging die Zeit schnell. Übrigens durfte auch wieder gespendet werden, und wieder für den im September geplanten Bus-Ausflug der Gemeinde-Senioren (am 6. September). Dem Kreativkreis Schleiden mit seinen vielen helfenden Händen sei nochmals ein herzliches Dankeschön gesagt für dieses überaus gelungene Frühlingsfest.

Text & Bilder: Jochen Jürgens

Das neue Presbyterium ist eingeführt

Die „alten“ und die „neuen“ Presbyter*innen
Immer diese Presse…
Das Presbyterium 2024
Pfr. O. Joswig, G. Leufgen, D. Vey, S. Hayn, N. Quetsch, B. Weber, N. Peters, F. Schneider, T. Straube, M. Hörnchen, D. Kupp, M. Sommer, B. Heick-Cremer, A. Bierschenk, E. Hickertz, M. Junker, J. Uhlmann, Pfr. H.-P. Bruckhoff, Dr. R. Reddelien, Günter Krohn, Pfr’in H. Hirt, Pfr. C. Ude (auf dem Bild fehlt H. Schäfer)

Gottesdienst am Holocaust-Gedenktag

Wir waren Mitschüler und Nachbarn

JSG Sozialgenial-Projektkurs erinnert am Internationalen Holocaust-Gedenktag in einem ökumenischen Gottesdienst an ehemalige jüdische Mitschülerinnen und Mitschüler

Den internationalen Holocaust-Gedenktag zum Andenken an alle Opfer des Nationalsozialismus anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz nahmen die Projektkursschülerinnen und -schüler der Jahrgangsstufe 11 des Städtischen Johannes Sturmius-Gymnasiums Schleiden unter der Leitung von Heike Schumacher und Angelika Schmitz zum Anlass, um gemeinsam mit Pfarrer Oliver Joswig und Diakon Klaus Hövel einen ökumenischen Gottesdienst am 27.1.2024 in der sehr gut besuchten Evangelischen Kirche in Hellenthal zu gestalten.

Im Mittelpunkt des Gottesdienstes standen die jüdischen Schülerinnen und Schüler, die erst gemeinsam mit den evangelischen Kindern zur Volksschule gingen oder das Städtische Realprogymnasium in Schleiden besuchten, bevor sie von den Nazis gewaltsam aus der Schulgemeinschaft gerissen wurden. Ihre Schicksale wurden von den Schülerinnen und Schülern des Sozialgenial-Projektkurses aufgearbeitet. Sie erforschten den Lebensweg der drei Brüder Erich, Richard und Oskar Kaufmann, die allesamt Schüler der Vorgängerschule des JSG waren und im Holocaust ermordet bzw. zur Flucht nach Brasilien gezwungen wurden. Die Aufarbeitung dieser Schicksale besonders auch für die WDR Stolperstein App wurde gerade als Sozialgenial-Projekt des Monats November mit einem Preis gewürdigt.

Auch das Schicksal des jüdischen Mädchens Hanna Flora Zack wurde vorgestellt. Sie wurde mit sieben Jahren durch den Kindertransport nach England gerettet, verlor aber ihre gesamte Familie im Holocaust. Sie erzählt davon als knapp 80-Jährige in einem Film, den 2013 ebenfalls ein Projektkurs des JSG als Film „gegen das Vergessen“ gedreht hatte. Mit Bildern und Zeitdokumenten wurde im Gottesdienst an sie erinnert, um ein Zeichen gegen jede Form der Ausgrenzung und des Rassismus heute zu setzen.

Ev. Volksschule Gemünd

Auch die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes war etwas Besonderes: Organist Axel Wilberg, auch Lehrer am JSG, spielte jüdische Orgelmusik des 19.Jahrhunderts. Eigentlich war die Orgel im Synagogengottesdienst nicht vertreten, bis sie in der Reformbewegung des Judentums Einzug in die großen Synagogen in Deutschland hielt. Eigens für die Synagoge komponierte Orgelmusik ist etwas Seltenes und ist heute kaum zu hören. Axel Wilberg wählte einige Stücke aus, die den Gottesdienst untermalten.

Im Anschluss an den Gottesdienst präsentierten der Arbeitskreis JudiT.H („Juden im Tal Hellenthal“) seine Ausstellung „Wir waren Nachbarn“ und die Schülerinnen und Schüler ihre Ausstellung zu den Stolpersteinen und den ehemaligen Schülern im Evangelischen Gemeindehaus.

Ev. Volksschule Kirschseiffen 1935

Glocke Heimbach

Aufgrund des kalten Wetters in der Woche vor dem 1. Advent konnte die Firma Keils – mit Unterstützung von Günter Krohn – die Glocke samt Motor aus dem Heimbacher Glockenturm herunterholen. Gesamtgewicht ca. 300 kg. Die Glocke steht z.Z. im Hellenthaler Turm, bis das Materiallager der Pfadfinder fertig ist.

Senioren-Advent-Feiern 2023

Eine schöne Tradition ist wieder da; nach  langer Corona-Pause waren unsere Gemeinde-Senior’innen wieder zu Advent-Feiern am 2. bzw. 8. Dezember nach Schleiden, Kall und Hellenthal eingeladen. Als Teilnehmer in Hellenthal kann ich sagen „Schön war’s!“ – und danke an alle Aktiven in den Teams, die das möglich gemacht haben.

Auf adventlich dekorierten Tischen lagen kleine Kalender für das neue Jahr und besinnliche Texte. Nach Kaffee, Tee und reichlich Kuchen mit geselligem Plausch konnten wir mal originellen, mal besinnlichen Geschichten und Texten zuhören, die Pfr’in Hirt, Pfr. Joswig und Pfr. Ude und der Kreativkreis Schleiden vorbereitet hatten. Auch die Gäste kamen mit heiteren Gedichten und nachdenklichem Texten zu Wort. Dazu wurden fleißig weihnachtliche Lieder gesungen, für manchen vielleicht ein wenig „wie früher“ in der Familie.

(c) Jochen Jürgens

Wie schnell waren die zwei Stunden verflogen, in denen es draußen dunkel wurde. Jeder konnte für diese kurze Zeit mal aus seinem lauten Alltag heraus und in dieser Runde in eine besondere, vorweihnachtlich friedliche Stimmung eintauchen, eine sehr wohltuende Gelegenheit.

Gerne bis zum nächsten Jahr! Jochen Jürgens

sozialgenial

Herzlichen Glückwunsch!

Auszeichnung für Schülerinnen und Schüler des Städtischen Johannes-Sturmius-Gymnasiums in Schleiden: Sie engagieren sich gegen rechts und gegen Antisemitismus: mit Gedenkveranstaltungen, Stolpersteinen und Recherchen zum Schicksal jüdischer Mitbürger während der Zeit des Nationalsozialismus – unser sozialgenial-Projekt des Monats November 2023.   

 In ihrem Projektkurs „Stolpern – erinnern – nach vorne schauen“ (Q1, Jahrgangsstufe 11) beschäftigen sich die Jugendlichen mit der Geschichte der Jüdinnen und Juden, deren in Schleiden und Gemünd mit einem Stolperstein gedacht wird, und recherchieren die Biografien der Deportierten und Ermordeten. Die Ergebnisse bereiten die Schülerinnen und Schüler für die App „Stolpersteine NRW – gegen das Vergessen“ des WDR digital auf – für eine innovative und interaktive Erinnerungskultur. Darüber hinaus nutzen sie Gelegenheiten wie den Tag der offenen Tür an der Schule, um über ihre Arbeit im Projektkurs zu informieren, und gestalten Gedenkveranstaltungen vor Ort mit. 
 
Weitere Informationen über das Projekt:  
https://www.aktive-buergerschaft.de/stolpern-erinnern-nach-vorne-schauen/ 

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft zeichnet jeden Monat ein Projekt ihrer Mitgliedschulen im Programm sozialgenial als sozialgenial-Projekt des Monats aus, dotiert mit 250 Euro für die Projektkasse.   
 

sozialgenial ist das Service-Learning-Programm der Stiftung Aktive Bürgerschaft. sozialgenial wird gefördert von der DZ BANK sowie weiteren Genossenschaftsbanken und unterstützt vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.