Archiv für den Monat: Dezember 2023

Glocke Heimbach

Aufgrund des kalten Wetters in der Woche vor dem 1. Advent konnte die Firma Keils – mit Unterstützung von Günter Krohn – die Glocke samt Motor aus dem Heimbacher Glockenturm herunterholen. Gesamtgewicht ca. 300 kg. Die Glocke steht z.Z. im Hellenthaler Turm, bis das Materiallager der Pfadfinder fertig ist.

Senioren-Advent-Feiern 2023

Eine schöne Tradition ist wieder da; nach  langer Corona-Pause waren unsere Gemeinde-Senior’innen wieder zu Advent-Feiern am 2. bzw. 8. Dezember nach Schleiden, Kall und Hellenthal eingeladen. Als Teilnehmer in Hellenthal kann ich sagen „Schön war’s!“ – und danke an alle Aktiven in den Teams, die das möglich gemacht haben.

Auf adventlich dekorierten Tischen lagen kleine Kalender für das neue Jahr und besinnliche Texte. Nach Kaffee, Tee und reichlich Kuchen mit geselligem Plausch konnten wir mal originellen, mal besinnlichen Geschichten und Texten zuhören, die Pfr’in Hirt, Pfr. Joswig und Pfr. Ude und der Kreativkreis Schleiden vorbereitet hatten. Auch die Gäste kamen mit heiteren Gedichten und nachdenklichem Texten zu Wort. Dazu wurden fleißig weihnachtliche Lieder gesungen, für manchen vielleicht ein wenig „wie früher“ in der Familie.

(c) Jochen Jürgens

Wie schnell waren die zwei Stunden verflogen, in denen es draußen dunkel wurde. Jeder konnte für diese kurze Zeit mal aus seinem lauten Alltag heraus und in dieser Runde in eine besondere, vorweihnachtlich friedliche Stimmung eintauchen, eine sehr wohltuende Gelegenheit.

Gerne bis zum nächsten Jahr! Jochen Jürgens

sozialgenial

Herzlichen Glückwunsch!

Auszeichnung für Schülerinnen und Schüler des Städtischen Johannes-Sturmius-Gymnasiums in Schleiden: Sie engagieren sich gegen rechts und gegen Antisemitismus: mit Gedenkveranstaltungen, Stolpersteinen und Recherchen zum Schicksal jüdischer Mitbürger während der Zeit des Nationalsozialismus – unser sozialgenial-Projekt des Monats November 2023.   

 In ihrem Projektkurs „Stolpern – erinnern – nach vorne schauen“ (Q1, Jahrgangsstufe 11) beschäftigen sich die Jugendlichen mit der Geschichte der Jüdinnen und Juden, deren in Schleiden und Gemünd mit einem Stolperstein gedacht wird, und recherchieren die Biografien der Deportierten und Ermordeten. Die Ergebnisse bereiten die Schülerinnen und Schüler für die App „Stolpersteine NRW – gegen das Vergessen“ des WDR digital auf – für eine innovative und interaktive Erinnerungskultur. Darüber hinaus nutzen sie Gelegenheiten wie den Tag der offenen Tür an der Schule, um über ihre Arbeit im Projektkurs zu informieren, und gestalten Gedenkveranstaltungen vor Ort mit. 
 
Weitere Informationen über das Projekt:  
https://www.aktive-buergerschaft.de/stolpern-erinnern-nach-vorne-schauen/ 

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft zeichnet jeden Monat ein Projekt ihrer Mitgliedschulen im Programm sozialgenial als sozialgenial-Projekt des Monats aus, dotiert mit 250 Euro für die Projektkasse.   
 

sozialgenial ist das Service-Learning-Programm der Stiftung Aktive Bürgerschaft. sozialgenial wird gefördert von der DZ BANK sowie weiteren Genossenschaftsbanken und unterstützt vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.